Leistungsspektrum


Wir bieten das volle Spektrum der hausärztlichen Versorgung und Diagnostik einschließlich Ultraschall- und Herz-Kreislaufdiagnostik an. Darüber hinaus führen wir folgende Untersuchungen durch:




Bestimmung des Knöchel-Arm-Indexes


Seit Juni 2023 besitzen wir ein Gerät zur Bestimmung des Knöchel-Arm-Indexes (auch bekannt als ABI = ankle-brachial-index aus dem Englischen). Dabei handelt es sich um eine altbewährte Messmethode zum Nachweis bzw. Ausschluß von Durchblutungsstörungen an den Beinen. Die sogenannte Sensitivität und Spezifität ("Trefferqote") dieses Verfahrens liegt bei über 95%. Bei der Durchführung werden an alle 4 Extremitäten jeweils eine Blutdruckmanschette angelegt und anschließend simultan der jeweilige Blutdruck gemessen. Nun müssen die Werte von Armen und Beinen zueinander ins Verhältnis gesetzt werden. Diese Berechnung übernimmt das Gerät für uns. Der Normalwert liegt zwischen 0,9 und 1,4. Niedrigere Werte weisen auf Durchblutungsstörungen an den Beinen hin. Sehr hohe Werte deuten auf das Vorliegen von bereits stark verkalkten Blutgefäßen z.B. durch einen langjährigen und schlecht eingestellten Bluthochdruck hin. Diese Gefäße sind durch die Blutdruckmanschette selbst bei hohen Drücken nicht mehr komprimierbar. Frühe Formen der sogenannten arteriellen Verschlusskrankheit (AVK) werden von den betroffenen Personen oft gar nicht bemerkt. Bei schwereren Formen kommt es zur sogenannten "Schaufensterkrankheit". Diese Patienten klagen über Schmerzen in den Beinen unter Belastung. Den Durchblutungsstörungen liegt die sogenannte Arteriosklerose zu Grunde, oft auch als "Gefäßverkalkung" bezeichnet. Diese Erkrankung bleibt leider nicht auf die Beine beschränkt, sondern betrifft oftmals sämtliche Gefäße des Körpers (mit unterschiedlicher Ausprägung). So besteht beim Vorliegen einer AVK leider auch ein erhöhtes Herzinfarkt- oder Schlaganfallrisiko. Für Personen, bei denen einer oder mehrere der sogenannten kardiovaskulären Risikofaktoren vorliegen (Diabetes, Bluthochdruck, erhöhte Blutfette und Cholesterinwerte, Rauchen, familiäre Vorbelastung, Stress) stellt die Messung des Knöchel-Arm-Indexes eine sinnvolle Vorsorgeuntersuchung dar um ggf. die präventiven Bemühungen zu verstärken. Wir wollen mit dieser Untersuchung auch für die Problematik der Gefäßerkrankungen sensibilisieren.

Leider - und für uns unverständlich - wird diese Untersuchung trotz des eindeutig nachgewiesenen Nutzens von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Wir orientieren uns bei der Kostenstellung an der Gebührenordnung für Ärzte und bieten die Untersuchung mit einem niedrigen Gebührensatz für 12 Euro an. Bei Privatversicherten kommt es zu geringfügigen Abweichungen.

Termine für diese Untersuchung bitte NICHT online vereinbaren!




Tauchtauglichkeitsuntersuchunge


Wir führen in unserer Praxis auch Tauchtauglichkeitsuntersuchungen durch. Dabei halten wir uns (schon aus juristischen Gründen) strikt an die Empfehlungen der GTÜM (Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin). Tauchen setzt eine gewisse Fitness voraus. Für die über 40-jährigen ist ein Belastungs-EKG vorgesehen. Melden Sie sich bitte nur an, wenn Sie sich wirklich fit fühlen! Nichts ist unangenehmer als ein bereits gebuchter Tauchurlaub und dann sind die Voraussetzungen nicht erfüllt. Ersparen Sie bitte uns und Ihnen selbst derartige Situationen. Gefälligkeitsatteste können und wollen wir nicht ausstellen. Auch der Hinweis auf das schmerzende Knie oder den Bandscheibenvorfall ("im Wasser spielt das eh keine Rolle") sind keine Entschuldigung.

Taucher, die das erste Mal zu uns kommen, bitten wir, bereits im Vorfeld den Anamnesebogen auszufüllen. Sie finden ihn hier:

https://www.gtuem.org//images/download/2017-06-28-gtuem-untersuchungsbogen.pdf

Denken Sie für das Belastungs-EKG an bequeme Kleidung und (falls Sie leicht schwitzen) an ein Handtuch.

Ein sehr spezielles Thema ist Kindertauchen. Eine Eignung hängt sehr stark vom Reifegrad des Kindes und von der Vernunft der tauchenden Eltern ab. Bis einschließlich 12. Lebensjahr führen wir keine Tauchtauglichkeitsuntersuchungen durch.

Termine für Tauchtauglichkeitsuntersuchungen bitte NICHT online vereinbaren.




Eignungsbeurteilung für Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehr


Wir führen auch weiterhin (in bewährter Weise) diese Untersuchung für die Atemschutzträger der umliegenden Feuerwehren (früher bekannt als G26-Untersuchung) durch. Diese Tätigkeit verlangt ein hohes Maß an körperlicher Fitness. Melden Sie sich bitte NUR an, wenn Sie sich wirklich fit fühlen! Ein Belastungs-EKG ist obligatorischer Bestandteil der Untersuchung! Wir raten dringlichst, vorher ein regelmäßiges Fahrradtraining durchzuführen! Da die Untersuchung anstrengend und schweißtreibend ist, bitte unbedingt bequeme Kleidung (Sporthose) und ein Handtuch mitbringen!

Termine für diese Untersuchung bitte NICHT online vereinbaren.




Reisemedizinische Beratung/Reiseimpfungen


Gerne können Sie sich bei uns zu reisemedizinischen Themen beraten lassen. Wir sind auch eine anerkannte Gelbfieber-Impfstelle! Die Beratung und die meisten sog. Reiseimpfungen sind Selbstzahlerleistungen. Viele gesetzliche Krankenkassen erstatten aber bereits einen hohen Teil der Auslagen. 

Reisemedizinische Beratungen sind oftmals sehr zeitaufwendig. Eine Beratung "zwischendurch" ist leider nicht möglich. Denken Sie bitte frühzeitig vor Reisebeginn an die erforderlichen Impfungen. Gegen manche Erkrankungen ist eine zweimalige Impfung erforderlich, zwischen denen ein Mindestabstand eingehalten werden muss.

Sehr gute Informationen finden Sie schon mal unter folgenden Links:

https://dtg.org/

https://www.healthytravel.ch/

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Epidemiologisches-Bulletin/2025/14_25.pdf?__blob=publicationFile&v=3

Termine für diese Beratung bitte NICHT online vereinbaren.